Die Kunst des Low-Stress-Trainings (LST) meistern

Mastering the Art of Low‑Stress Training (LST)

Ein wissenschaftlich fundierter Leitfaden für Züchter, um das volle Potenzial ihrer Pflanzen zu entfalten, mit detaillierten Einblicken in Pflanzengenetik, hormonellen Dynamiken, Ressourcenoptimierung und fortgeschrittenen Techniken.


📖 Einführung & Wissenschaftlicher Hintergrund

Low‑Stress Training (LST) nutzt Phototropismus und Hormonverteilung, um eine gleichmäßige Pflanzenkrone zu formen und Lichtabsorption zu maximieren. Studien in Plant Physiology zeigen, dass durch Biegen der Triebe Auxin‑Gradienten verändert werden, wodurch bis zu 35 % mehr Blütenstandorte entstehen (Smith et al., 2021).

🧬 Pflanzenphysiologie & Hormonelle Dynamik

  • Auxin‑Umlagerung: Biegung unterbricht den basipetalen Auxinfluss, reduziert apikale Dominanz und aktiviert laterale Meristeme.

  • Cytokinin‑Förderung: Erhöhte Cytokinin‑Konzentration an gekappten Stellen steigert die Zellteilung.

  • Stresshormone: Moderater mechanischer Stress erhöht transient Jasmon­säure, stärkt Zellwände und verbessert Resistenzen.

🎯 Zentrale Vorteile von LST

  • Mehr Ertrag: Empirische Versuche belegen 25–35 % Ertragssteigerung bei Kombination von LST und Defoliation.

  • Gleichmäßige Reifung: Einheitliche Lichtverteilung führt zu synchroner Blüte und konsistenter Terpenprofilen.

  • Ressourceneffizienz: Messbare Reduktion schattiger Blattbereiche (–40 %) verbessert die Photosynthese.

🔬 Forschungsbasierte Methoden

  1. Lichtkarten mit PAR‑Sensoren: Apogee SQ‑500 zur Erfassung der Lichtintensität unter der Krone.

  2. Dynamische Biegerichtlinien: Schrittweise 10°‑Biegungen pro Tag innerhalb der elastischen Grenze, um Gewebeschäden zu vermeiden (Jones & Lee, 2022).

🛠️ Schritt‑für‑Schritt‑Protokoll

  1. Frühe Veg‑Phase: Erste Biegung an 4. Nodie ≤15°; Verzweigungen mit farbcodierten Markern kennzeichnen.

  2. Wöchentliche Kontrolle: Internodienabstand messen, Ziel: 2–3 cm nach Training.

  3. Vorblüte‑Phase: Letzte Feinanpassung 5 Tage vor Lichtwechsel; selektive Defoliation der unteren 20 % der Blätter.

🔍 Erweiterte Trainingsintegration

  • SCROG‑Kombination: LST mit Gittereinsatz für flache, großflächige Kronenstruktur.

  • Wurzeltemperatur‑Management: 20–22 °C Wurzelraumtemperatur optimiert Cytokininproduktion.

  • Biostimulanzien: Meeresalgen‑Sprühungen nach Training mildern Stress und fördern Regeneration.

💡 Fehlerbehebung & FAQs

  • Stängelrisse: Winkel reduzieren, Pflanzengauge‑Tape einsetzen.

  • Langsame Erholung: EC/pH kontrollieren; Nährstoffkonzentration für 48 Std. um 10 % reduzieren.

  • Ungleichmäßiges Wachstum: Töpfe täglich drehen, Bänder neu ausrichten.

🌱 LST in Verschiedenen Systemen

System Tipps Zu Messende Werte
Erde 12 L Töpfe nutzen, Mykorrhiza‑Zusatz Bodenfeuchtespannung (kPa)
Coco Coir Wöchentliche Spülung, EC‑Abweichung prüfen EC‑Drift (mS/cm)
Hydroponik Bänder an Net‑Pots fixieren, Schlupf vermeiden Sauerstoffsättigung der Wurzeln (%)
Aeroponik Sanfte Biegungen, minimale Kontaktpunkte Dauer der Sprühzyklen (s)

Mit

VERWANDTE ARTIKEL

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.